Egal, wie groß oder innovativ die Geschäftsidee ist: Damit die eigene Existenzgründung nicht zum Risiko wird, lohnt es sich in jedem Fall, die Hilfe von Expertinnen und Experten in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel in Form von Coachings.
Coaching fürs Pitching: So wird die Finanzierungsrunde zum Erfolg
Das Investorennetzwerk BayStartUP (Externer Link) unterstützt Start-ups unter anderem mit Finanzierungscoachings im Vorfeld von Finanzierungsrunden. Dabei werden relevante Eckpunkte wie Long- und Shortlist der Investorinnen und Investoren sowie Businesspläne geprüft oder auch das Timing der Ansprache und das Pitchdeck besprochen. Darüber hinaus bietet BayStartUP mit ihrem Coaching-Programm in den Digitalen Gründerzentren (Externer Link) in ganz Bayern professionelle Beratungen, die insbesondere (allerdings nicht ausschließlich) an technologieorientierte Start-ups gerichtet sind. Hier wird Gründenden dabei geholfen, ein langfristiges und nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Gleichzeitig gibt es jede Menge praktische Hilfe, zum Beispiel bei Pitchtrainings, der Entwicklung einer Vertriebsstrategie oder beim Konfliktmanagement im Team.
Welche Angebote es sonst noch im Gründerland Bayern gibt
Natürlich gibt es in Bayern noch zahlreiche weitere Coaching-Angebote mit unterschiedlicher Ausrichtung. So sind die bayerischen Hochschulen oft frequentierte Anlaufstellen für Gründende, die während des Studiums oder aus der Universität heraus gründen wollen. Beispiele dafür sind unter anderem die Technische Universität München (Externer Link) , die Hochschule Kempten (Externer Link) sowie die Technische Hochschule Rosenheim (Externer Link) . Hier können Studierende, Doktoranden und Universitätsangehörige vielfältige Coaching-Angebote und Gründungsberatungen in Anspruch nehmen. Weitergehende Infos zu Gründungsberatungen an Hochschulen findet ihr hier (Externer Link) .
Auch außerhalb des akademischen Betriebs findet man Unterstützung: Wer zum Beispiel Beratung bei der Antragstellung für Förderungen oder Förderprogramme benötigt, kann sich an die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (Externer Link) wenden.
Darüber hinaus gibt es in fast allen Regionen Bayerns effiziente Eins-zu-Eins-Beratung in allen Finanzierungsfragen bei der LfA Förderbank Bayern (Externer Link) . Auch die Industrie- und Handelskammern (Externer Link) sowie die Handwerkskammern (Externer Link) des Landes bieten vielerorts persönliche Coachings und Beratungen an. Für einen Überblick über alle Coaching-Programme in Bayern, können Interessierte den Gründerlotsen Bayern (Externer Link) von Bayern Innovativ nutzen.
Wer in Bayern seine Ideen verwirklichen will, wird dabei nicht allein gelassen. Die vielfältigen Coaching-Angebote auf Hochschul-, Landes- und Regionalebene helfen Gründenden dabei, den Weg zu unternehmerischem Erfolg zu ebnen – und das ist wichtig. Denn wer strategisch planen will, muss mögliche Hürden frühzeitig erkennen. Und dabei hilft auch Rat von außen.