|
 |
|
Liebe Freundinnen und Freunde,
der Frühling ist da und im Gründerland Bayern blühen Tatendrang und Gründergeist! Neben spannenden Neuigkeiten aus dem Freistaat gibt es endlich wieder Events zu verkünden, die vor Ort stattfinden – darunter der Bayerische Mittelstandskongress und der Tag der offenen Tür des Stellwerk18 in Rosenheim. Außerdem haben mit DeepDrive und Limedix zwei bayerische Start-ups tolle Erfolge zu vermelden. Passend dazu hat der Europäische Innovationsrat kürzlich 1,7 Milliarden Euro für Start-ups und Forschende bereitgestellt. Ein starker Start ins Frühjahr!
Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, folgt uns auch auf Facebook, LinkedIn und auf Instagram.
|
|
|
 |
|
Europäischer Innovationsrat (EIC): 1,7 Milliarden Euro für Start-ups und Forschung
Starke Unterstützung: Der EIC hat in Folge der Verabschiedung seines Arbeitsprogramms 2022 Finanzierungsmöglichkeiten in Höhe von 1,7 Milliarden Euro für junge Forschende und Unternehmerinnen und Unternehmer bereitgestellt. Forschungsteams, Start-ups und KMU aus allen EU-Mitgliedsstaaten können sich um Zuschüsse des EIC Accelerator sowie um Kapitalbeteiligungen bewerben. Darüber hinaus gibt es für alle Bewerbenden die Möglichkeit, Coachings, Mentorings und Zugang zu Investorinnen und Investoren zu erhalten. Weitere Infos zur Teilnahme und zu den Einreichungsfristen gibt es hier.
|
|
Virtual und Augmented Reality im Handwerk
Handwerk im Metaverse – das klingt futuristisch, könnte jedoch laut Oliver Eismann, dem stellvertretenden Leiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, schon bald relevant für Unternehmerinnen und Unternehmer werden. Virtuelle Räume könnten zukünftig eine Möglichkeit sein, um dem Fachkräftemangel mit Employer Branding, Markenbildung und flexibel wählbaren Arbeitsorten gezielt entgegenzuwirken. Mit der Frage, wie Augmented und Virtual Reality zukünftig die Arbeit in Handwerksbetrieben verändern könnten, hat sich die Deutsche Handwerks Zeitung kürzlich in einem Artikel befasst. Mehr dazu hier.
|
|
„The Green Hydrogen Route in Latin America“: Delegationsreise nach Chile und Kolumbien
Die Vision einer grünen Wasserstoffwirtschaft verbindet Lateinamerika und den Freistaat Bayern schon seit längerem. Nun plant Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert vom 19. bis 25. Juni 2022 gemeinsam mit Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern sowie Vorstandsmitgliedern bayerischer Unternehmen aus entsprechenden Bereichen nach Chile und Kolumbien zu reisen. Unter dem Motto “The Green Hydrogen Route in Latin America“ erwarten die Teilnehmenden Netzwerktreffen, politische Gespräche, Unternehmensbesuche und Workshops zu Wasserstoffwirtschaft, Klimaschutz und erneuerbaren Energien in Santiago, Bogotá und weiteren Stationen. Mehr Infos zur Reise gibt es hier.
|
|
Meilensteine für bayerische Start-ups: Finanzierung für DeepDrive und DiGA-Zulassung für Limedix
Das Münchner Team um DeepDrive hat kürzlich eine Finanzierungsrunde mit mehr als vier Millionen Euro abgeschlossen. Das Start-up überzeugte die Investoren mit einem innovativen Radnabenantrieb für E-Fahrzeuge, der Automobilherstellern mehr Freiheiten bei Aufbau und Design verschafft. Das Münchner Start-up Limedix konnte ebenfalls einen großen Erfolg verzeichnen: Mit der neolexon Aphasie-App für die Durchführung logopädischer Übungen für zu Hause hilft das Digital Health Unternehmen Menschen mit Sprachstörungen. Nun hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte der App eine vorläufige Zulassung als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erteilt, wodurch gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die App übernehmen. Ein starker Monat für Start-ups in Bayern!
|
|
|
 |
|
Co-Creation Conference des Munich Global Impact Sprint
Networking, spannende Keynotes und Start-ups aus der ganzen Welt – am 6. April bringt die Co-Creation Conference des Munich Global Impact Sprint wieder Unternehmen, Wissenschaft, Kultur- und Kreativsektor sowie Investorinnen und Investoren zusammen. Gemeinsam sollen innovative Ideen entwickelt werden, die einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals leisten können. Mehr Informationen zum Event und zur Anmeldung findet ihr hier.
|
|
Bayerischer Mittelstandskongress
Unter dem Motto „Aufbruch Mittelstand: Neue Strategien für die Zukunft“ veranstaltet das Bayerische Wirtschaftsministerium zusammen mit den Spitzenorganisationen der bayerischen Wirtschaft einen Mittelstandskongress am 18. Mai in der Messe Nürnberg. Dabei geht es um ein breites Themenspektrum von Cybersicherheit über Lieferketten und Nachhaltigkeitsfinanzierung bis hin zur Fachkräftequalifikation. Zu den Highlights gehören eine Keynote von IW-Direktor Prof. Hüther, acht Diskussionsrunden mit Experten und eine Ausstellung mit verschiedenen Mittelstandsdienstleistern. Der Kongress, an dem ihr auch virtuell teilnehmen könnt, bietet viele Möglichkeiten zur Information, zum Erfahrungsaustausch und zum Networking. Weitere Informationen und einen Anmeldelink findet ihr hier.
|
|
VentureCon International und Bioeconomy
Mit der VentureCon International findet am 17. Mai eines der bekanntesten Matchmaking-Events in München statt. Bis zum 28. März können sich technologieorientierte Start-ups für die Teilnahme bewerben. Und damit nicht genug: Start-ups aus dem Bereich Bioökonomie können sich zudem bis zum 11. April für die VentureCon Bioeconomy am 21. Juni bewerben. Auf beiden Events erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle vor einem breiten Publikum sowie zahlreichen potenziellen Investorinnen und Investoren zu präsentieren. Infos zur Anmeldung gibt’s hier und hier.
|
|
Tag der offenen Tür des Stellwerk18 in Rosenheim
Wer das Gründerland Bayern einen Tag lang in all seinen Facetten erleben will, kann am 4. Mai zum Tag der offenen Tür ins Digitale Gründerzentrum Stellwerk18 nach Rosenheim kommen. Gemeinsam mit Gründerland Bayern organisiert das Gründerzentrum an diesem Tag Vorträge, Diskussionsrunden, Ausstellungen und Führungen. Dabei gibt es viele Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit Gründerinnen und Gründern. Auch Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen! Mehr Infos findet ihr hier.
|
|
BLSV-Kongress ZUKUNFT SPORT: Start-ups mit Lösungen für Sportvereine gesucht
Am 29. und 30. April setzen sich Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen und Sportfachverbänden auf dem Kongress ZUKUNFT SPORT des Bayerischen Landes-Sportverbands in Oberhaching mit wegweisenden Themen und Trends aus der Sportbranche auseinander. Start-ups aus dem Sportsektor können hier ihre Technologien präsentieren und an der Zielgruppe austesten. Möchtest du dein Produkt einem Publikum deiner Branche vorstellen? Dann melde dich beim BLSV.
|
|
Upper Franconia Innovation Summit
Oberfranken geht digital! Am 7. April findet mit dem #UFIS22 – dem Upper Franconia Innovation Summit 2022 – erneut ein Netzwerk-Event der besonderen Art statt. Die Online-Veranstaltung bietet Besucherinnen und Besuchern Rundgänge durch eine virtuelle Ausstellung und die Möglichkeit mit oberfränkischen Unternehmen und Start-ups ins Gespräch zu kommen. Ziel des Events ist die Vernetzung oberfränkischer Innovationstreiber und das Sichtbarmachen von Ideen und Innovationen aus der Region. Infos zur Anmeldung findet ihr hier.
|
|
|
|
|
1.319 Unternehmen sind bereits auf der digitalen Gründerland Bayern Start-up Karte zu finden. Du möchtest auch dabei sein? Dann trage dich hier ein.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
www.stmwi.bayern.de
|
|
|
|
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abmelden. |
Newsletter abbestellen |
Folgen Sie uns |
|
|
|
|