Gründerland Logo StMWi Wappen
Gründerland Header
 

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

nicht nur in den heißen Sommermonaten wächst die Notwendigkeit der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie. Dass diese bereits maßgeblich von der Innovationskraft von Gründerinnen und Gründern aus Bayern angetrieben wird, ist kein Geheimnis. Der kürzlich veröffentlichte GreenTech Monitor 2025 zählt hier so viele nachhaltige Start-ups wie in keinem anderen Bundesland. Ein Grund mehr, warum die Stimme der hiesigen Gründungscommunity auch für den Startup Monitor 2025 so wichtig ist. Der Startup-Verband hat vor kurzem seine Befragung gestartet. Wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr gleich.
 

Außerdem: Wenn euer Unternehmen im Bereich MediaTech aktiv ist, lohnt sich ein Besuch im neuen KI-Kompetenzzentrum Medien, das vor kurzem an den Start gegangen ist. Und natürlich erfahrt ihr von uns, welche Festivals, Messen und Acceleratoren ihr demnächst nicht verpassen solltet. Viel Spaß beim Lesen!
 

Um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen, folgt uns auch auf LinkedIn und Instagram und Facebook.

 
Blick ins Gründerland
 

Deutscher Startup Monitor 2025: Hier zählt eure Meinung!

Alle reden von Gründung – aber eure Stimme findet kein Gehör? Das lässt sich ändern: Der Startup-Verband hat am 16. Juni offiziell eine bundesweite Befragung für den Deutschen Startup Monitor 2025 gestartet und benötigt nun so viele Stimmen aus der Start-up-Welt wie möglich. Bayern gehört zu einem der wichtigsten Gründungsstandorte in Deutschland – deshalb sind die Perspektiven von Gründerinnen und Gründern aus der Region umso wichtiger für die Studie. Unsere Bitte: Erzählt von euren Herausforderungen, Erfahrungen und Bedürfnissen und helft dabei, die Rahmenbedingungen für Start-ups in Deutschland zu verbessern! Hier geht’s zur Befragung.

 

MediaTech made in Bayern: Start des KI-Kompetenzzentrum Medien

Gründungsteams und Unternehmen, die Medien und Kommunikation neu denken wollen, haben in Bayern eine neue Heimat: Mit dem KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M) gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für alle Medienschaffenden und -unternehmen, die sich beim Thema künstliche Intelligenz und deren Integration Unterstützung wünschen. Neben Beratung, Orientierung und Events bietet das KI.M auch KI-Reallabore, in denen Ideen rechtskonform getestet werden können. Hinter dem Projekt stehen die Medien.Bayern GmbH und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien. Langfristig soll das Zentrum Bayern als MediaTech- Standort stärken. Mehr darüber, was das KI.M für Gründende bietet, erfahrt ihr hier.

 

GreenTech Monitor 2025: Die meisten nachhaltigen Start-ups kommen aus Bayern

Ob erneuerbare Energien, nachhaltige Materialien oder Kreislaufwirtschaft: Industrien in Deutschland sind bei der Transformation mehr denn je auf die Innovationskraft von GreenTech-Start-ups angewiesen. Rund 3.000 sind laut dem GreenTech Monitor 2025 in Deutschland aktiv – die meisten von ihnen in Bayern. Die Studie zählt 571 GreenTech-Start-ups im Freistaat und damit mehr als in jedem anderen Bundesland. Viele von ihnen sind mittlerweile bundesweit bekannt, Erfolgsgeschichten wie die von WeSort.AI, Hydrogenious oder Energyminer sprechen für sich. Gleichzeitig steigt laut dem GreenTech Monitor die Investitionsbereitschaft in Deutschland: Rund ein Viertel aller Start-up-Investments in den letzten fünf Jahren gingen an Gründungsteams in diesem Sektor. Welche Herausforderungen es dennoch gibt, erfahrt ihr hier.

 

Im Überblick: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Bayern überzeugt als Wirtschaftsstandort mit exzellenter Infrastruktur, qualifizierten Fachkräften und enger Vernetzung von Wirtschaft und Forschung. Die neue Broschüre von Invest in Bavaria zeigt, welche Förderprogramme Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern in Bayern zur Verfügung stehen und bietet einen kompakten Überblick über finanzielle Hilfen und Anlaufstellen. Die Broschüre findet ihr hier.

 

Gründungsunterstützung neu denken: Das war das Gründerland Bayern Community Event 2025

Am vergangenen Donnerstag kamen Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Start-up-Szene bei unserem diesjährigen Community Event in München zusammen, um neue Perspektiven für ein zukunftsfähiges Gründungsökosystem zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen Herausforderungen und Chancen rund um Themen wie Kooperationen, KI und regionale Vernetzung. Unser Aftermovie nimmt euch mit in die inspirierende Atmosphäre des Tages – jetzt reinschauen!

 
Events & Wettbewerbe
 

InsurTech Hub Munich: Macht mit beim Venture Client Programm!

Wie wird der Versicherungssektor zukunftsfähig? Im InsurTech Hub Munich entwickeln Start-ups Antworten darauf – und zwar genau da, wo sie gebraucht werden: Über das Venture Client Programm bringt der Hub innovative Start-ups mit etablierten Versicherern zusammen, um Kooperationen zu ermöglichen und die Digitalisierung in der Branche zu beschleunigen. Die teilnehmenden Teams erhalten direkten Zugang zu C-Level-Entscheiderinnen und -Entscheidern, um gemeinsam Use Cases zu entwickeln und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Die Schwerpunkte: Kundenschnittstellen, KI und Nachhaltigkeit. Euer Start-up sollte dabei sein? Dann bewerbt euch bis zum 11. Juli hier.

 

Munich Startup Festival

Unbedingt im Kalender blocken: Am 16. Juli kommen beim Munich Startup Festival innovative Gründungsteams, Gründungsinteressierte, Investorinnen und Investoren sowie etablierte Unternehmen zusammen, um das Ökosystem der Start-up-Hauptstadt Deutschlands gemeinsam zu stärken. Pitches, Networking-Formate, Food Trucks – das Event bietet alles, um junges Unternehmertum gebührend zu erleben. Infos und Tickets gibt’s hier.
 

Übrigens: Bald verlosen wir ein Ticket für das Munich Startup Festival auf unseren Social Media Kanälen. Also haltet die Augen offen!

 

Tutorial: Pitchen vor Investoren – deine Start-up-Story

Wie entwickelt man ein überzeugendes Narrativ rund um seine Gründungsgeschichte? Was interessiert Investoren – und was nicht? Die optimale Pitch-Vorbereitung für Start-up-Teams gibt’s am 9. Juli im Tutorial von BayStartUP-Coach Markus A. Schilling. Hier erfahrt ihr, welche Erfolgsfaktoren zählen, wie man Stärken und Schwächen präsentiert und auf welche kritischen Fragen ihr euch einstellen solltet. Jetzt anmelden!

 

Nachfolgelotsen: Tag der Unternehmensnachfolge

Wie gelingt der Generationswechsel im Unternehmen? Am 9. Juli wird die Frage beim „Tag der Unternehmensnachfolge” in Berching aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Initiative Nachfolgelotsen organisiert vor Ort Workshops, in denen gemeinsam Strategien rund um Unternehmensbewertung, Steuern, Rechtsfragen und Finanzierung erarbeitet werden. Hier geht’s zur Anmeldung.

 
Blick ins Gründerland
 

12 Milliarden Euro – Mit dieser Bewertung steigt das Münchner Defense-Tech-Unternehmen Helsing nach einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde zum derzeit wertvollsten Start-up Deutschlands auf.

 
Gründerland Dreieck
Was sonst noch passiert
 
Neuigkeiten
 
 
Veranstaltungen
 
 
Fragen oder Anregungen zum Newsletter?
Wir freuen uns über Interesse und Rückmeldung an info@gruenderland.bayern
 
 

Herausgeber:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Prinzregentenstraße 28

80538 München

www.stmwi.bayern.de

 
 
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Über den folgenden Link könnt ihr den Newsletter wieder abmelden.
Newsletter abbestellen
Folgt uns über
  Facebook FacebookLinkedIn LinkedInInstagram Instagram  
 
 
  Impressum Kontakt Datenschutz