750.000 Hektar Fläche wurden allein in Europa im Sommer 2022 durch Brände zerstört. Weltweit sind Waldbrände jedes Jahr für fast 20 Prozent der globalen Kohlenstoffemissionen verantwortlich – und verursachen geschätzt 10 Milliarden Dollar an versicherten Schäden. Die Anzahl und das Ausmaß von Waldbränden hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das Münchner Start-up OroraTech widmet sich dieser Thematik und hat einen innovativen Lösungsansatz entwickelt: Mit der innovativen Wildfire Intelligence Solution, einem satellitengestützten Dienst zur frühzeitigen Erkennung und Überwachung von Waldbränden, kann das Unternehmen weltweit Wälder schützen und bereits heute erheblich zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen. Nun erhält das Start-up durch den erfolgreichen Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde Unterstützung im zweistelligen Millionenbereich. Angeführt wird die Runde von Edaphon, einem in Belgien ansässigen Klimafolgenfonds. Außerdem beteiligen sich erneut Bayern Kapital aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern 2 sowie die Bestandsinvestoren Findus Venture, Ananda Impact Ventures, ConActivity, APEX Ventures, und SpaceTec Capital. Zusätzlich wurde die Runde durch ein Co-Funding der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaats Bayern aufgestockt.
„Die neue Finanzierung ermöglicht es uns, die zweite Kamera in den Orbit zu bringen und unsere Expansionsstrategie in verschiedene globale Märkte zu beschleunigen“, sagt Thomas Grübler, CEO von OroraTech. 2018 gründete er das New-Space-Start-up gemeinsam mit Björn Stoffers, Florian Mauracher und Rupert Amann. Heute beschäftigt das Unternehmen 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Nach Abschluss der Finanzierung wirft Grübler auch einen Blick in die Zukunft: „Gemeinsam mit unseren Investoren und Branchenexperten werden wir das Ziel von OroraTech vorantreiben, alle 30 Minuten die Temperatur der Erde zu messen und daraus abgeleitet Informationen für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen zu liefern.“
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begründet die Unterstützung durch den Wachstumsfonds Bayern 2: „Unternehmen wie OroraTech stehen für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. So werden schon heute die Arbeitsplätze von morgen geschaffen – hier sogar mit Weltraumbezug.“