Branchen

Eine Gründung kann, je nachdem in welcher Branche du gründen möchtest, unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen. Oft sind besondere Formalitäten oder Voraussetzungen zu beachten. Wer einen Gastronomie-Betrieb eröffnen will, wird sich mit anderen Fragen auseinandersetzen müssen als ein Tierarzt oder ein Tech-Start-up. Wir wollen dir mit nachstehender Übersicht eine erste Orientierung geben, auf was du in den einzelnen Branchen achten solltest. Zudem wollen wir dich gezielt an die richtigen Anlaufstellen weiterleiten.

Digital- und High-Tech-Branche

Die Digitalbranche mit der IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) als Querschnittstechnologie ist eng verknüpft mit den High-Tech-Branchen, vor allem in den Bereichen, Automatisierung, Biotech/Pharma, neue Materialen sowie Energie- und Umwelttechnologien. Sie sind Innovationstreiber und leisten in Bayern einen enormen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Forschung und Entwicklung sind die großen Schwerpunkte, hier werden die größten Investitionen getätigt. Forschungsabteilungen der Großkonzerne sind oft eng verbunden mit Start-ups, Hochschulen und Universitäten, um die neuesten Innovationen bei Materialien und Technologien nachhaltig voranzutreiben.

Was den Großunternehmen häufig fehlt, ist die Agilität und das Tempo, mit denen Start-ups Innovationen vorantreiben können. Gerade Start-ups finden im Ökosystem Bayern optimale Rahmenbedingungen um B2B Lösungen für Industriekunden zu entwickeln.

Die Gründung eines technologieorientierten oder wissensbasierten Unternehmens erfordert spezielles Know-how. Dabei spielen vor allem Fragen der Validierung der Neuentwicklungen, der Patent- und Schutzrechte, der Finanzierung und der Vernetzung/Kooperation eine wichtige Rolle. Informiere dich rechtzeitig, ob und wie du ein Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen schützen (Externer Link) kannst. Mehr zu den wichtigsten Gewerblichen Schutzrechten – Patent, Marke, Design - erfährst du auch in folgendem Video:

Solltest du ein technologieorientiertes Unternehmen gründen wollen, stehen dir auf die speziellen Bedürfnisse hin maßgeschneiderte Unterstützungsangebote in den unterschiedlichen Gründungsphasen zur Verfügung (Vorgründungs-, Gründungs- und Wachstumsphase).

Finde mehr zu diesen Unterstützungsangeboten heraus und lass dich beraten:

Freie Berufe

Die Freien Berufe fassen Dienstleitungen mit besonderer beruflicher Qualität zusammen, die u. a. persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig erbracht werden und im Interesse des Auftraggebers sowie der Allgemeinheit stehen. Sie sind in zwei Gruppen geteilt - Traditionelle und „neue“ Freiberufler. Zu den traditionellen Freiberuflern zählen Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Künstler, Architekten und beratende Ingenieure. Neue Freiberufler sind IT- und Medienberater sowie unterrichtende Berufe.

Um die besondere berufliche Qualität zu gewährleisten, ist die Berufsausübung und damit auch die Zulassung zu den einzelnen freien Berufen häufig speziell geregelt. Das sind entweder gesetzliche Vorschriften oder verbindliche Vorgaben der jeweiligen Berufskammer. Meistens brauchst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium, oft auch noch eine Zugangsprüfung und die Aufnahme in eine der Berufskammern. Für „neue“ Freiberufler ist häufig eine Feststellung durch die Finanzverwaltung notwendig.

Im Unterschied zu gewerbetreibenden Selbständigen sind Freiberufler nicht gewerbesteuerpflichtig. Für die Freien Berufe gibt es teilweise eigene Rechtsformen und staatliche Gebührenordnungen. Die Beteiligung von berufsfremden Kapitalgebern an freiberuflichen Unternehmen ist nicht zulässig.

Im folgenden Video erfährst du mehr über die wichtige Unterscheidung zwischen einer freiberuflichen Tätigkeit und einem Gewerbe.

Du willst deine Idee als Freiberufler verwirklichen und mehr über die speziellen Anforderungen der Freien Berufe erfahren? Dann lass dich insbesondere von den Institutionen beraten, die speziell für die Freien Berufe Erfahrung und Expertise haben:

Handel

Der Handel von Waren und Dienstleistungen im Einzel- und Großhandel zählt zu den größten Wirtschaftssektoren Bayerns überhaupt. Kaum eine Branche ist so vielfältig wie der Handel; er umfasst alle Lebenswelten und reicht vom kleinen Laden über reine Internethändler bis hin zum großen Warenhaus. Das macht den großen Reiz aus.

Der Staat stellt keine hohen Anforderungen an eine Existenzgründung im Handel. Du kannst ganz einfach mit einer Gewerbeanmeldung einen Handelsbetrieb eröffnen. Das darf dich aber nicht dazu verleiten, die unternehmerischen Herausforderungen zu unterschätzen.

Der Wettbewerb ist wegen der geringen Zugangshürden besonders hoch. Willst du erfolgreich sein, solltest du Antworten auf folgende Fragen suchen: Welche Produkte willst du verkaufen? Wer ist deine Zielgruppe? Woher beziehst du die Waren? Über welche Kanäle (stationäres Geschäft, E-Commerce-Plattformen, Online-Shop) willst du deine Kunden erreichen? Und nicht zuletzt: Wie bewegst du deine Kunden dazu, bei dir und nicht bei der Konkurrenz zu kaufen? Wie kannst du dich vom Wettbewerb abheben? Welchen Zusatznutzen kannst du bieten?

Zu guter Letzt musst du bedenken, dass du zahlreiche rechtliche Anforderungen einhalten musst. Zum Beispiel als Lebensmittelhändler die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen.

Wenn du einen Handelsbetrieb eröffnen möchtest, dann informiere dich auch bei den Experten für den Handel über die wichtigsten Unterstützungsmöglichkeiten und Voraussetzungen.

Handwerk

Das Handwerk steht der industriellen Massenproduktion gegenüber und zeichnet sich durch seine große Vielfalt und wirtschaftliche Dynamik aus. Mit ihren speziellen Fähigkeiten und ihrer Flexibilität sind Handwerksbetriebe als Zulieferer oder Dienstleister oft wichtige Partner für die Industrie, Mittelstand oder den Handel. Individuelle Produkte und Problemlösungen sind die Domäne und Stärke des Handwerks, speziell in Bayern. Gerade im B2B-Bereich kann das Handwerk hier auf der gesunden Wirtschaftsstruktur aufbauen. Die konsumorientierten Gewerke profitieren von der hohen Kaufkraft und Lebensqualität sowie vom hochwertigen Freizeit- und Tourismusangebot. Aufgrund seiner Struktur ist das Handwerk gegenüber neuen Technologien sehr aufgeschlossen. Die Digitalisierung ist in vielen Betrieben schon fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Deine Qualifikation ist bei der Gründung eines Handwerksbetriebs die entscheidende Weichenstellung. Je nach Qualifikation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Handwerksbetrieb zu gründen. Rechtlich geregelt ist das in der Handwerksordnung: sie gibt z. B. vor ob du dich mit oder ohne Meisterbrief selbständig machen darfst. 41 sog. „gefahrgeneigte und ausbildungsintensive“ Tätigkeiten sind danach im Handwerk zulassungspflichtig, erfordern also einen Meisterbrief für deine Gründung. Ausnahmen kann es unter bestimmten Voraussetzungen für langjährige Gesellen geben. In allen anderen Handwerken kannst du einen Handwerksbetrieb ohne Meisterbrief gründen, das sind dann die sog. zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe.

Wenn du bereit für deinen eigenen Handwerksbetrieb bist und du dich über alle Unterstützungsmöglichkeiten informieren willst, die dir bei deinem Vorhaben helfen, dann findest du vor allem bei den Bayerischen Handwerkskammern mit ihren Betriebsberatern oder den Landesfachverbänden des Handwerks kompetente Hilfe und Beratung.

Industrie

Zu den wichtigsten Industriezweigen in Bayern gehören vor allem der Maschinen- und Fahrzeugbau, die Elektroindustrie, Umwelttechnik oder die Herstellung von Nahrungsmitteln im verarbeitenden Gewerbe. Die Unternehmen haben ein hohes Innovationspotential und in Bayern sehr gute Voraussetzungen um eine starke Marktposition zu erreichen.

Der Freistaat Bayern bietet der Industrie eine breite Palette an Forschungseinrichtungen, ein hochentwickeltes Technologietransfer-System und eine erstklassige wirtschaftsnahe Infrastruktur für ihre Weiterentwicklung an. Die Chancen für Wachstum – auch für Gründer – liegen für die Industrie in der digitalen Vernetzung und Automatisierung zur Industrie 4.0. Vor allem die Künstliche Intelligenz (KI) sowie Internet of Things (IoT) in Kombination mit Big Data als Schlüsseltechnologien bieten zahlreiche Anwendungsfelder und Möglichkeiten für neue Produkte in der verarbeitenden Industrie.

Im Anlagen- und Maschinenbau entstehen Unternehmensgründungen häufig durch Innovationen neu- oder weiterentwickelter Anlagen und Maschinen. Speziell im Zulieferbereich liegen ebenfalls große Chancen, egal ob im Fahrzeugbau, Maschinenbau oder Baugewerbe. Hier musst du als Gründer besonders darauf achten im Hinblick auf die Preisverhandlungen und Kosten zu Lasten deines Gewinns, nicht zu abhängig von (wenigen) Großkunden zu werden. In der Umwelttechnik liegt das große Potential darin, durch neue Technologien und Eigenentwicklungen Energie- und Rohstoffkosten zu senken, um beispielsweise im Klimaschutz neue rechtliche Anforderungen einzuhalten.

Für die Gründung eines Industriebetriebs sind im Gegensatz zum Handwerks- oder Dienstleistungsbetrieb hohe Kapitalbeträge erforderlich. Insbesondere Anfangsinvestitionen in Maschinen und die Vorfinanzierung von Material, Personal und Fremdleistungen verlangen hohe Finanzmittel.

Solltest du mit deiner Geschäftsidee einen Industriebetrieb gründen wollen, stehen dir spezielle Ansprechpartner von Einrichtungen der Industrie zur Verfügung.

Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft lässt sich in elf Teilmärkte aufteilen: Architekturmarkt, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Presse, Rundfunk/Fernsehen, Software/Games und Werbung. Eine sehr vielseitige und bunte Welt also, die sich hinter der Kultur- und Kreativwirtschaft verbirgt. Überwiegend sind es Freiberufler sowie Kleinbetriebe, die in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind. Sie ist somit eine typische Gründerbranche. Allerdings ist es nicht immer einfach in der Kultur- und Kreativwirtschaft Fuß zu fassen.

Die Anforderungen und Fragestellungen können sich je nach Teilbranche oder Sparte enorm unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die richtigen Anlaufstellen zu finden und dich frühzeitig über Unterstützungsangebote zu informieren.

Dazu zählt insbesondere das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) (Externer Link) . Bei bayernkreativ findest du Beratung und Informationen aus der ganzen Breite der Kultur- und Kreativwirtschaft, die auf deinen Bedarf zugeschnitten sind. Auch wenn du in der Branche bereits etabliert bist oder nebenberuflich beziehungsweise projektweise in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig bist, kannst du die Unterstützung von bayernkreativ in Anspruch nehmen.

Mit den Branchenexperten von bayernkreativ kannst du die grundsätzliche unternehmerische Ausrichtung ebenso diskutieren wie die Erfolgschancen neuer Projektideen. Die Veranstaltungen hierzu finden regelmäßig in allen Regionen Bayerns statt. Die individuelle einstündige Beratung ist kostenfrei.

Tourismus

Zur Tourismus-Branche zählen alle Unternehmen, die touristische Dienstleistungen anbieten. Sie reichen von Hotellerie und Gastronomie über Reiseveranstalter, -vermittler und Tourismusbüros bis hin zu Freizeitveranstaltern und Transportbetrieben. Aufgrund der hohen Beliebtheit des Bayerntourismus eröffnen sich auch für Existenzgründer und Unternehmensnachfolgen in ganz Bayern viele Chancen. Vor allem die Hotellerie und das Gastgewerbe sind im Freistaat flächendeckend präsent. Dies gilt nicht zuletzt auch für strukturschwächere ländliche Räume, da gerade diese oftmals eine hohe Dynamik an Freizeit- und Tourismusangeboten aufweisen.

Die Mehrzahl der Unternehmen im Tourismus ist mittelständisch geprägt. Sie unterliegen je nach Teilbranche unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen. Wenn du eine Gaststätte betreiben willst, brauchst du in der Regel eine Erlaubnis. Aber auch andere überwiegend rechtliche Fragestellungen in Abhängigkeit deines Geschäftsmodells wirst du frühzeitig bedenken müssen. Als Freizeitveranstalter oder Transportbetrieb im Tourismus werden viele haftungsrechtliche Fragen zu klären sein. Willst du den Gehweg oder öffentliche Fläche nutzen, kann es sein, dass du eine Sondernutzungserlaubnis der Straßenbaubehörde brauchst.

Deine Unternehmensidee liegt auch in der Tourismus-Branche? Dann finde alle Informationen zur Gründung und Finanzierung deiner Vision vor allem bei den speziellen Anlaufstellen des Tourismus in Bayern.